www.burbull.de
auch „Stuttgarter Hundeseuche“ genannt
Leptospirose ist eine Infektionskrankheit mit schwerwiegenden Folgen für den Hund.
Bereits Mitte des 19. Jahrhundert beim Hund erstmalig diagnostiziert und als Hundethyphus, später
als Stuttgarter Hundeseuche bezeichnet.
Diese Infektionskrankheit ist auch auf den Menschen übertragbar, kommt aber beim Menschen sehr
selten vor und ist meldepflichtig!
Viele betroffene Hunde überleben diese Infektion nicht.
Ursache sind Ausscheidungen (Urin) von infizierten Tieren wie Ratten, Igel und Wühlmäuse über die
Haut oder Schleinmhäute. Am häufigsten betroffen sind junge (zahnende) Hunde, die Wasser aus
abgestandenen Pfützen trinken, besonders im Spätsommer und Herbst in Wald und Feld.
Auch die regelmäßige Impfung bietet keinen 100%igen Schutz, da es 20 verschiedene Arten gibt und
die Impfungen sich auf regional bekannte Spezies beziehen.
Es ist in jedem Fall ratsam zu verhindern, dass der Hund aus unbekannten Gewässern oder
abgestandenen Pfützen trinkt.
Erste Symptome (nach etwa 5 bis 7 Tagen) sind Fressunlust, Erbrechen und Fieber, nach ein paar Tagen abklingend. Nach kurzer Zeitspanne (häufig nicht in
Zusammenhang mit dem ersten Unwohlsein wahrgenommen) erneut auftretend, verbunden mit blutigem Kot, Abgeschlagenheit, Muskelzittern und auch
Atembeschwerden.
Die Nieren oder/und Leber werden so stark geschädigt, dass der Hund an Nieren- oder Leberversagen stirbt. Etwa nur ein Drittel der erkrankten Hunde mit
befallener Lunge haben eine Chance zu überleben, nicht selten in Verbindung mit dem Verlust der Sehkraft, da sich die Netzhaut auflöst.
Die Behandlung ist speziell (Dialyse, Sauerstofftherapie) in einer Tierklinik möglich, die allerdings mehrere tausend Euro kosten kann.
Bei erwachsenen Hunden ist die Überlebensrate höher als bei jungen Hunden.
aktualisiert am 24.08.2023